Der Meißener Kulturverein fördert Kunst und Kultur in Meißen.
Herzlich Willkommen auf der Webseite des
Meißener Kulturverein e.V.
Wir informieren hier über unsere aktuellen Projekte und unseren Verein.
Neue Mitglieder sind ebenso willkommen, wie aktive oder finanzielle Unterstützung für die Bereicherung unseres kulturellen Lebens in Stadt und Region Meißen.
Ein Hinweis in eigener Sache:

Am 24. Februar jährt sich nun der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine. Wir rufen daher zu Geschlossenheit gegen den Aggressor Putin auf und zu Hilfe und Solidarität mit der Ukraine. Wir hoffen auf Einigkeit in Europa und ein baldiges Ende des Krieges.
Daniel Bahrmann, Vorsitzender, im Februar 2023
Unsere aktuellen Projekte

Literaturfest Meißen vom 9. bis 11. Juni 2023
Herzlich willkommen!
Wann waren Sie das letzte Mal in Meißen? Wann das letzte Mal bei einem sommerlichen Festival unter freiem Himmel? Entdecken Sie doch am zweiten Juni-Wochenende diese wunderschöne Stadt mal von einer ganz anderen Seite – zum Literaturfest Meißen vom 9. bis zum 11. Juni!
Der Frühsommer ist die schönste Zeit, um unterwegs zu sein und Spannendes zu erleben, eine romantische Stadt zu erkunden, draußen zu sitzen und Lesungen zu hören. Das alles bietet Ihnen das 14. Literaturfest in Meißen, Deutschlands größtes eintrittsfreies Lesefest, eines der großen kulturellen Ereignisse im sächsischen Elbtal. Sie können auf vier Open-Air-Bühnen und an insgesamt 30 Leseorten in der Stadt ein vielfältiges Literaturprogramm mit über 200 Lesungen genießen, Musik hören, durch die verträumten Gassen der Altstadt schlendern und verwunschene Innenhöfe entdecken. Viele Meißner öffnen Gärten und Höfe für ihr Literaturfest und laden zu gemütlichen Stunden mit guten Büchern und Gesprächen ein, vielleicht sogar bei einem Glas Meißner Wein.
„Das Anliegen des Literaturfestes Meißen ist es, Bücherkultur und Literatur zu fördern und den Menschen die Möglichkeit zu geben, an einem eintrittsfreien Festival teilzunehmen. Es lesen nicht nur Prominente von auswärts, die auch dazugehören, sondern es lesen große und kleine Autoren und auch die Meißner selbst! Damit erreicht das Literaturfest Vielfalt, Authentizität und eine wunderbare Leichtigkeit“, sagt Daniel Bahrmann vom Meißener Kulturverein voller Vorfreude. Er organisiert das Literaturfest schon seit 2009.
Bei einer der vielen Lesungen in der Stadt, auf dem Marktplatz, hinter der Frauenkirche, auf dem Heinrichsplatz oder dem Kleinmarkt, werden sicher auch Sie ein Lieblingsbuch entdecken – einen spannenden Krimi, eine Liebesgeschichte, einen Roman, der vom Leben in anderen Ländern erzählt, oder ein schön illustriertes Kinderbuch, an dem die ganze Familie ihre Freude hat. Nutzen Sie die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Es gibt Außergewöhnliches zu entdecken! Katrin Schumacher, Literaturexpertin von MDR Kultur, wird am Sonntag ihren bunten Bücherwagen am Marktplatz parken und aus dem mobilen Studio berichten. Außerdem werden in diesem Jahr alle Partnerstädte Meißens literarisch vertreten sein: So liest Karolina Kuszyk aus Legnica am Samstag, dem 10. Juni, um 16 Uhr aus ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ auf dem Marktplatz, moderiert von Michael Hametner. Am Freitag- und Samstagabend verwandelt sich der Kleinmarkt in eine Krimibühne, am Samstagabend gibt es ab 18.30 Uhr auf dem Theaterplatz eine Spoken Word Show von Jessy James LaFleur, die Sie nicht verpassen sollten. Und am Busbahnhof werden am Freitag und Samstag in einem Bus der Verkehrsgesellschaft Meißen Reiseabenteuer gelesen. Oder schauen Sie in den Ratssaal: Am Freitagabend tritt dort Stephan Krawczyk mit seinem Programm „Lebensfreu.de“ auf.
Das Programm des Literaturfestes ist bereits online und lädt zum Stöbern ein – suchen Sie sich einfach schon im Vorfeld Ihre Lieblingslesungen aus. Während des Festes wird das gedruckte Programmheft überall in Meißen ausliegen und Ihnen die Orientierung erleichtern.
Welchen besonderen Lesetipp hält das Organisationsteam bereit? „Ich freue mich besonders über die vielen Autoren, Vorleser und Programmpartner, über jeden Einzelnen, der die Begeisterung und Liebe für Bücher, Literatur und Geschichten in diesem Tagen miteinander teilt!“, meint Daniel Bahrmann. Und Maria Fagerlund, die für die Zusammenstellung des Programms verantwortlich zeichnet, fügt hinzu: „Es sind so viele tolle Lesungen dabei, dass es wirklich schwer ist, hier einzelne herauszupicken als Tipp … ich persönlich freue mich besonders auf Marlen Hobrack mit „Schrödingers Grrl“ und auf Jan Konst mit „Der Wintergarten“. Aber vor allem freue ich mich auf die Stimmung in der Stadt – es ist so schön, wenn überall Leute lesen, sich vorlesen lassen und über Bücher ins Gespräch kommen!“
Und wenn Sie wissen möchten, wie ein Buch eigentlich entsteht, dann fragen Sie doch die kleinen unabhängigen Verlage, die auf dem Heinrichsplatz wieder ihr Programm mit Lesungen und Büchertischen vorstellen werden.
Am Sonntag, um 17 Uhr, wird auf dem Marktplatz der Preis des Literaturfestes verliehen und Sie dürfen mit uns gespannt sein, welche Autorin, welcher Autor den Preis in diesem Jahr erhalten wird. Die Schirmherrin des Literaturfestes, die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Frau Barbara Klepsch, wird zur Preisverleihung anwesend sein.
Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie auf die Website des Literaturfestes, auf der Sie das aktuelle Programm, besondere Lesetipps und Highlights und alle weiteren Informationen finden können:

Meine Ukraine!
Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz
Ausstellung im Ratssaal des Meißner Rathauses
Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland.
Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Wir wollen ihnen eine Stimme geben. Wie haben sie Krieg, Vertreibung und Flucht erlebt? Wie gehen sie mit der Trennung von ihrer Heimat, Verwandten und Freunden um, wie mit den furchtbaren Nachrichten? Welche Hoffnungen hegen sie?
Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.
Eröffnung Donnerstag, 23.02.2023, 18:00 Uhr, Historischer Ratssaal, Rathaus Meißen, Markt 1, 01662 Meißen
http://meineukraine.de/

Fotowettbewerb Sächsische Weinstraße
Das Motto des Fotowettbewerbes des Meißener Kulturvereins und der Sächsischen Winzergenossenschaft für das Jahr 2022 lautet: „Wein ist die Poesie der Erde“.
Dieses von dem italienischen Schriftsteller Mario Soldati bekannte Zitat „Wein ist die Poesie der Erde“ ist das Motto des Fotowettbewerbes 2022.
Und diese Poesie finden Sie ja nicht nur beim Weingenuss in einem Weingut, einer Straußwirtschaft oder bei einem Weinfest entlang der Sächsischen Weinstraße, sondern sie träumt ebenso auch in den Denkmalen unserer Weinbaugeschichte und den wieder zu neuem Leben erweckten Bräuchen und Traditionen der Winzer.
Jeder Interessent kann mit maximal drei Fotos am Wettbewerb teilnehmen. Die Fotos senden Sie bitte per E-Mail an: d.bahrmann@meissener-kulturverein.de.

Absage des Chorfestival Meißen
Wichtiger Hinweis:
Leider findet das Chorfestival Meißen in absehbarer Zeit nicht statt!
Der Meißener Kulturverein muss leider das Chorfestival aus organisatorischen Gründen absagen. Es ist im Moment nicht möglich, genügend Mitarbeiter für die Vorbereitung und Durchführung des Chorfestival zu finden. Daher wird es auch in diesem Jahr kein Chorfest gegeben können. Die Corona-Pandemie macht die Organisation der vielen hundert Teilnehmer praktisch unmöglich. Im Moment können wir keine Lösung finden. Solange die Unsicherheit während der Pandemie besteht, sehen wir keine Chancen auf ein neues Chorfest in absehbarer Zeit.
Wir bedauern die Absage sehr und versuchen weiterhin neue Lösung zu finden.
Ein sehr großer Dank geht an die Mitglieder des Org-Teams und die großartige Arbeit, die das Team geleistet hat. Ebenso möchten wir herzlich unserem Schirmherrn Martin Dulig danken für seine Unterstützung und Teilnahme.
Ganz herzlich danken wir auch unseren Sponsoren, Förderern und Freunden, die dies einmalige kulturelle Festival in Meißen kräftig unterstützt und möglich gemacht haben.