Der Meißener Kulturverein fördert Kunst und Kultur in Meißen.
Herzlich Willkommen auf der Webseite des
Meißener Kulturverein e.V.
Wir informieren hier über unsere aktuellen Projekte und unseren Verein.
Neue Mitglieder sind ebenso willkommen, wie aktive oder finanzielle Unterstützung für die Bereicherung unseres kulturellen Lebens in Stadt und Region Meißen.
Ein Hinweis in eigener Sache:

Am 24. Februar jährt sich nun der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine. Wir rufen daher zu Geschlossenheit gegen den Aggressor Putin auf und zu Hilfe und Solidarität mit der Ukraine. Wir hoffen auf Einigkeit in Europa und ein baldiges Ende des Krieges.
Daniel Bahrmann, Vorsitzender, im Februar 2023
Unsere aktuellen Projekte

Nächster Termin: 14. bis 16. Juni 2024
Das war das Literaturfest 2023 und es war großartig!
Was für ein wunderbares Wochenende und was für ein großartiges Literaturfest!
Bei herrlichstem Sommerwetter blieb kaum ein Platz frei bei den über 200 Lesungen an 30 Veranstaltungsorten – so viele Lesungen und Besucher gab es noch nie beim Literaturfest in Meißen.
„Nach meinem Gefühl ist es das größte Literaturfest bisher. Bei herrlichem Festivalwetter schlenderte das Publikum entspannt von Lesung zu Lesung. Man merkt, dass Bücherlesen und Literatur nach wie vor sehr aktuell und beliebt sind. Ich bin sehr begeistert von der entspannten Atmosphäre und dem Flair in der Stadt.“, sagt Daniel Bahrmann, der das Literaturfest seit 2009 organisiert.
Und Maria Fagerlund, die Programmleiterin des Literaturfestes, fügt glücklich hinzu: „Wir haben so viele positive Rückmeldungen von allen Bühnen und auch aus dem Publikum erhalten, das ist einfach überwältigend. Ein Publikumshöhepunkt war auch die Krimibühne am Kleinmarkt – für die vielen Besucher:innen reichten die Sitzplätze manchmal gar nicht aus, bis spät in die Nacht saßen die Leute sogar ringsum auf den Fensterbänken!“
Ralf Kramp, der „König des deutschen Kurzkrimis“ vom Krimimalhaus Hillesheim unterhielt das Publikum blendend und war selbst völlig begeistert von Meißen und diesem wunderbaren Fest.
Auch die neuen Leseorte, wie der Literaturbus, den die Verkehrsgesellschaft Meißen am Busbahnhof bereitgestellt hatte, die Lorenzgasse, die Galerie Kunstfunk-Ost in der Burgstraße waren gut besucht.
Die kleinen unabhängigen Verlage, die Samstag und Sonntag am Heinrichsplatz ihre Büchertische und Lesungen ihrer Autor:innen präsentierten, freuten sich ebenso über das interessierte und auch kauffreudige Publikum, das gern die erworbenen Bücher gleich vor Ort signieren ließ und die Autor:innen auch zu ihrem Schaffen befragte. Bücher sind wichtig, das Lesen ist wichtig, schon in jungem Alter – das zeigte auch das große Interesse an der Kinderbühne am Tuchmachertor und an anderen Leseorten für Kinder, wie im Hof der Anneli-Marie-Stiftung in der Leipziger Straße.
Rundum ein gelungenes Literaturfest Meißen!
Vielen Dank an Förderer und Sponsoren und alle Helfer, Gäste und Vorleser!

Meine Ukraine!
Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz
Ausstellung im Ratssaal des Meißner Rathauses
Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland.
Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Wir wollen ihnen eine Stimme geben. Wie haben sie Krieg, Vertreibung und Flucht erlebt? Wie gehen sie mit der Trennung von ihrer Heimat, Verwandten und Freunden um, wie mit den furchtbaren Nachrichten? Welche Hoffnungen hegen sie?
Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.
Eröffnung Donnerstag, 23.02.2023, 18:00 Uhr, Historischer Ratssaal, Rathaus Meißen, Markt 1, 01662 Meißen

Fotowettbewerb Sächsische Weinstraße
Das Motto des Fotowettbewerbes für das Jahr 2023 lautet:
„Mit der Kamera unterwegs auf Winzerwegen“
Der aktuelle Fotowettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mit der Kamera unterwegs auf Winzerwegen“. Jeder Interessent kann mit maximal drei Fotos am Wettbewerb teilnehmen. Die Fotos senden Sie bitte per E-Mail an: d.bahrmann@meissener-kulturverein.de. Teilnahmebedingungen siehe unten. ⬇
Im Mittelpunkt des neuen Wettbewerbs und des neuen Weinkalenders 2025 steht die Fotografie im Weinberg. Die Fotografinnen und Fotografen sollen mit ihren Bildern die Schönheit und Vielfalt der sächsischen Weinlandschaft einfangen und dabei auch Einblicke in die persönlichen Inspirationen und Ideen der Künstlerinnen und Künstler geben. Gesucht werden stimmungsvolle Aufnahmen, die den Winzer bei der Arbeit im Weinberg im Wechsel der Jahreszeiten zeigen und die Freude und Hingabe bei der Pflege der Reben zum Ausdruck bringen. Auch die Tätigkeiten im Keller, wo der Wein seine Vollendung erfährt, können festgehalten werden. Denn der Reifeprozess des Weines findet zwar im Keller statt, aber die Rebe wächst im Freien.
Jeder, der eine Leidenschaft für die Fotografie hat, ist herzlich eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Ob Profi, Schüler, Urlauber, Besucher der Sächsischen Weinstraße oder Einheimischer – jeder kann mitmachen. Die eingereichten Fotos sollten aus dem laufenden Jahr stammen und Motive entlang der Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz sowie den dazugehörigen Weinbaugemeinden im sächsischen Anbaugebiet zeigen. Dazu gehören malerische Landschaften ebenso wie historische und moderne Architektur, Impressionen von Winzern und Kellermeistern bei der Arbeit und Menschen beim geselligen Beisammensein.

Absage des Chorfestival Meißen
Wichtiger Hinweis:
Leider findet das Chorfestival Meißen in absehbarer Zeit nicht statt!
Der Meißener Kulturverein muss leider das Chorfestival aus organisatorischen Gründen absagen. Es ist im Moment nicht möglich, genügend Mitarbeiter für die Vorbereitung und Durchführung des Chorfestival zu finden. Daher wird es auch in diesem Jahr kein Chorfest gegeben können. Die Corona-Pandemie macht die Organisation der vielen hundert Teilnehmer praktisch unmöglich. Im Moment können wir keine Lösung finden. Solange die Unsicherheit während der Pandemie besteht, sehen wir keine Chancen auf ein neues Chorfest in absehbarer Zeit.
Wir bedauern die Absage sehr und versuchen weiterhin neue Lösung zu finden.
Ein sehr großer Dank geht an die Mitglieder des Org-Teams und die großartige Arbeit, die das Team geleistet hat. Ebenso möchten wir herzlich unserem Schirmherrn Martin Dulig danken für seine Unterstützung und Teilnahme.
Ganz herzlich danken wir auch unseren Sponsoren, Förderern und Freunden, die dies einmalige kulturelle Festival in Meißen kräftig unterstützt und möglich gemacht haben.